Sie sind hier: Startseite » News

Neuer Ratgeber: Strom und Wärme für mein Haus

Ratgeber: Energiekosten senken im Eigenheim

Der neue Ratgeber der Stiftung Warentest „Strom und Wärme für mein Haus“ hilft Hausbesitzern bei der Suche nach preiswerten Lösungen für Strom und Wärme.

Berlin (SP) Zum Thema "Strom und Wärme für mein Haus - Neubau und Modernisierung" hat die Stiftung Warentest seoeben einen neuen Ratgeber herausgebracht. Er gibt Antworten auf viele Fragen, die sich Hausbesitzer angesichts steigender Kosten für Gas und Heizöl stellen. Lohnt sich ein Mini-Blokheizkraftwerk fürs Einfamilienhaus überhaupt? Und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Wie funktioniert ein Brennwertkessel? Was bringen Holzpelletsheizungen? Unter welchen Bedingungen rechnen sich Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen? Sämtliche Anlagen und ihre Nutzungskonzepte werden detailliert vorgestellt - das ist eine gute Basis, um mit Energieberatern und/oder Fachbetrieben in Verhandlung zu treten. Denn bei den Versprechungen der Industrie heißt es gut aufpassen - und eine neue Heizungsanlage gibt es heute nicht mehr von der Stange, sondern muss genau an die bestehenden Verhältnisse angepasst werden.

Natürlich preisen alle Anbieter ihre Lösungen als effizient, wirtschaftlich und möglichst noch als umweltschonend. Aber was ist wirklich sinnvoll, zukunftstauglich und macht sogar unabhängig von der Herrschaft der Energieversorger? Der Ratgeber der Stiftung Warentest stellt alle Heizungsanlagen im Vergleich mit ihren Vor- und Nachteilen dar, informiert welche Hybridsysteme etwas taugen, welche Kombinationen sinnvoll sind und berät zu Anschaffungskosten, Fördermitteln und der Wirtschaftlichkeit im Betrieb. Ein großes Kapitel ist dem wichtigen Thema Fördermittel gewidmet. "Alles eine Frage der Energieumwandlung" steht bezeichnenderweise zu Beginn des empfehlenswerten Ratgebers.

Im Ratgeber "Strom und Wärme für mein Haus - Neubau und Modernisierung" geht es um zukunftssichere Investitionen: Biomasse, Wärmepumpe, Blockheizkraftwerke, Solarthermie, Photovoltaik, Gas oder Öl? Wer heute neu bauen oder modernisieren will, hat zahlreiche Systeme zur Auswahl, die Wärme und elektrischen Strom fürs eigene Haus produzieren sollen. Der Ratgeber informiert über Anschaffungskosten, Fördermittel und die Wirtschaftlichkeit im Betrieb.

Aus dem Pressetext:

"Die Preise für Erdgas und Erdöl steigen. Wer heute neu bauen oder sein Haus modernisieren will, hat zahlreiche Alternativen für die Strom- und Wärmeversorgung. Was wirklich zukunftstauglich und umweltfreundlich ist und vor allem unabhängig von großen Energiekonzernen und deren Preispolitik macht, erklärt das neue Buch „Strom und Wärme für mein Haus“ aus der Ratgeberreihe der Stiftung Warentest.

Bei den weiterhin stark ansteigenden Energiepreisen, lohnt es sich oft, die alte Heizungsanlage in Rente zu schicken und durch eine Pelletheizung oder ein anderes modernes System zu ersetzen. Biomasse, Wärmepumpe, Blockheizkraftwerke, Solarthermie oder Photovoltaik – viele Systeme erzeugen neben Wärme sogar Strom. Die Vielzahl der Anlagenkonzepte kann aber auch verwirrend sein.

Die Stiftung Warentest stellt in diesem Ratgeber umweltfreundliche Anlagen vor, die sich schon nach wenigen Jahren rechnen. Welche Anlage zu welcher Wohnsituation passt, mit welchen Kosten Häuslebauer und Modernisierer für Anschaffung, Betrieb und Wartung rechnen müssen und welche Fördermöglichkeiten es für die verschiedenen Systeme gibt, darüber bietet das Buch „Strom und Wärme für mein Haus“ einen detaillierten Überblick.

Der Ratgeber „Strom und Wärme für mein Haus“ hat 192 Seiten."

192 Seiten, Buch
Format: 17,1 x 23,1 cm
ISBN: 978-3-86851-070-6
Erscheinungstermin: Oktober 2013

Ratgeber "Strom und Wärme" gleich bestellen

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch notwendig. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie dem zu. Alles Weitere finden Sie in der Datenschutzerklärung. Erweiterte Einstellungen